Eine Kreditkarte für das Ausland sollte besondere Konditionsmerkmale aufweisen, damit sie möglichst günstig oder gebührenfrei an Geldautomaten und für den bargeldlosen Zahlungsverkehr eingesetzt werden kann.
Auch spezielle Versicherungen wie die Auslandskrankenversicherung, bestimmte Reiseversicherungen oder Autoversicherungen, welche die Kreditkarte beinhaltet, können den Auslandsaufenthalt komfortabler gestalten.
Kreditkarten für das Ausland – Vergleich September 2023
Welche Art von Kreditkarte für das Ausland?
Kreditkarten mit einem echten Kreditrahmen wie die Charge oder Revolving Card stellen die beste Lösung dar, wenn es um die größtmögliche Akzeptanz geht. Gerade Autovermietungen nehmen in der Regel nur diese Kreditkarten an, Debit Kreditkarten oder Prepaid Kreditkarten können abgelehnt werden.
Bestimmte Kundengruppen wie Minderjährige, Schüler, Auszubildende oder Studenten, die im Ausland weilen, erhalten aufgrund von Alter und Bonität meist eine Prepaid Kreditkarte. Mit dieser Kreditkarte können die jungen Menschen im Ausland Geld abheben und bezahlen, ohne dass Schulden entstehen. Sie bietet die wichtigen Vorteile, auf die es im Ausland bei einer Kreditkarte ankommt und ist unproblematisch und auch ohne Schufa-Auskunft erhältlich.
Die höchste Akzeptanz im weltweiten Ausland erfahren Visa und Mastercard Kreditkarten, zudem werden diese Kreditkarten über Banken und Kreditinstitute vergeben. American Express und Diners Club erfordern eine Mitgliedschaft, damit eine Kreditkarte für das Ausland beantragt werden kann.
Welche Ausführung der Kreditkarte gewählt wird, hängt von den eigenen Ansprüchen und Voraussetzungen ab. Die Classic Kreditkarte bietet alle Grundfunktionen, während eine goldene Kreditkarte mit weiteren Extras für Reise und Auslandsaufenthalt sowie Bonus- und Rabattsystemen ausgestattet sein kann. Auch Platinum- und Luxuskreditkarten stehen zur Auswahl. In diesem Zusammenhang soll auch die Firmenkreditkarte für Außendienstmitarbeiter erwähnt werden.
Oft kommt bei Reisenden die Frage auf: Kreditkarte oder ec-Karte? Hierzu kann gesagt werden, dass eine Kreditkarte weitaus sicherer und zuverlässiger ist, als eine ec-Karte. Es kommt allerdings darauf an, wie sich die Akzeptanz der eigenen ec-Karte im weltweiten Ausland gestaltet. Wer sich nicht extra für den Urlaub eine Kreditkarte anschaffen möchte, sollte vorher unbedingt bei seiner Bank nachhören, ob die ec-Karte im Zielland einsetzbar ist. Für Reisen und den Auslandsaufenthalt außerhalb der europäischen Union empfehlen sich unbedingt Kreditkarten.
Kreditkarte für das Ausland ohne Grundgebühr
Kreditkarten von heute sind für jedermann erschwinglich und das ist auch dem Internet zu verdanken. Direktbanken haben es vorgemacht: Die Jahresgebühr bei Kreditkarten entfällt bei vielen Angeboten dauerhaft oder zumindest für das erste Jahr. Wer richtig sparen möchte und auf Zusatzleistungen oder Extras verzichten kann, der entscheidet sich für eine kostenlose Kreditkarte, z.B. von Visa oder Mastercard. Bei einer Kreditkarte für das Ausland in Ausführungen wie Gold, Platinum, Schwarze Karte ist eine Grundgebühr aufgrund der enthaltenen Leistungsmerkmale gerechtfertigt.
Kostenlos Geld abheben im Ausland
Eine Kreditkarte für das Ausland hat für die Reisekasse besondere Vorteile, denn die Reisekasse muss, wenn überhaupt, nur noch mit einem gewissen Grundstock an Bargeld in der Landeswährung oder zum Wechseln bestückt werden. Generell zeigt sich der Wechselkurs im Zielland günstiger und daher bietet es sich an, die Bargeldversorgung mit der Kreditkarte an den Geldautomaten im Ausland vorzunehmen. Das spart Wege, Aufwand und Zeit und ist mit der richtigen Kreditkarte für das Ausland auch kostenlos. Die Bargeldgebühren sind in einem Kreditkartenvergleich daher genauer unter die Lupe zu nehmen. Diese können sich aus verschiedenen Posten zusammensetzen, da auch Geldautomatenbetreiber Gebühren verlangen können. Das Auslandseinsatzentgelt (Fremdwährungsgebühr) kann in Ländern außerhalb der Euro-Zone zusätzlich zu Buche schlagen. Ideal zeigen sich Kreditkarten, bei denen weltweite Bargeldabhebungen gratis sind und für die kein Auslandseinsatzentgelt berechnet wird.
Weltweit kostenlos Bargeld abheben mit der Kreditkarte für das Ausland ist beispielsweise mit der kostenlosen DKB Visa-Card möglich, die zusammen mit dem kostenloses Girokonto DKB-Cash beantragt werden kann. Für Studenten findet sich eine exklusive Kreditkartenausführung, die gleichzeitig als internationaler Studentenausweis fungiert und viele interessante Vergünstigungen für diese Zielgruppe zu bieten hat. Auch die Visa Kreditkarte der comdirect ist für weltweit kostenfreie Bargeldverfügungen einsetzbar. Die Mastercard ohne Grundgebühr und für Bargeldabhebungen ohne Gebühren wird von number26 und der norisbank angeboten. Ein Kreditkartenvergleich lohnt sich auch hier, denn die Gesamtheit aller Konditionen bestimmt die beste Kreditkarte für das Ausland.
Kostenlos bezahlen im Ausland
Als bargeldloses Zahlungsmittel leistet die Kreditkarte für das Ausland wertvolle Dienste, denn Sorgen um Bargeldnachschub bleiben außen vor. Nicht außen vor bleibt die Auslandseinsatzgebühr, die insbesondere in Ländern außerhalb des Euroraumes anfallen kann. Dabei wird ein Prozentsatz des Betrages, der mit Kreditkarte bezahlt wird, angesetzt. Dieser kann sich je nach Kartenangebot zwischen 1% und 3% bewegen. Es gibt aber auch Banken, die verzichten auf die Auslandseinsatzgebühr. Hier bietet sich die Mastercard Kreditkarte, die kostenlos bei number26 erhältlich ist, wunderbar an.
Welche Währung?
In Ländern der europäischen Union, die den Euro als Landeswährung haben, stellt sich diese Frage nicht. Geht die Reise jedoch nach Amerika, Australien oder in andere Länder mit Fremdwährung können durchaus Gebühren anfallen. Wer außerhalb der Eurozone mit der Kreditkarte für das Ausland bezahlen möchte, wird vor Ort gefragt, in welcher Währung die Abrechnung erfolgen soll. Auch an den Geldautomaten besteht vielfach eine Wahlmöglichkeit. Es empfiehlt sich, sowohl für Bargeldverfügungen am Geldautomaten als auch die bargeldlose Zahlung mit der Kreditkarte für das Ausland, die jeweilige Landeswährung zu wählen, auch um die Fremdwährungsgebühren zu umgehen. Die Umrechnung erfolgt zum taggenauen Wechselkurs.
Kreditkarten mit Auslandsversicherung
Kreditkarten mit Auslandsversicherungen zeigen sich facettenreich und je nach Leistungsangebot auch in Kombination. Auslandskrankenversicherung, Reiseversicherungen verschiedenster Art, Mietwagen-Versicherungen sind Beispiele. Ob eine solche Versicherung sinnvoll ist, entscheidet der Karteninhaber nach seinen persönlichen Bedürfnissen. Diese Extras wirken sich meist auf die Grundgebühr erhöhend aus, weshalb ein Vergleich mit anderen Versicherungsanbietern angeraten ist.
Kreditkarte kostenlos im Ausland nutzen
Damit die Kreditkarte möglichst kostenfrei im Ausland genutzt werden kann, sind nicht nur die optimalen Konditionen wie weltweit kostenfreie Bargeldabhebungen und ein Wegfall des Entgelts für den Auslandeinsatz von Bedeutung, auch der richtige und bedachte Einsatz der Kreditkarte für das Ausland hilft, Kosten einzusparen. Wer Bargeld am Geldautomaten abhebt, sollte zwar bedarfsgerecht verfügen, aber das häufige Abheben geringer Beträge kann sich in punkto Gebühren schnell summieren. Mit Kreditkarte im Ausland bezahlen ist ebenfalls für höhere Beträge angeraten, auch sollte im Vorfeld geklärt werden, ob die Akzeptanzstellen ihrerseits für die bargeldlose Bezahlung Provisionen verlangen.
Foto: © Alexander Demyanenko – Fotolia.com